Rezepte

Hier findet Ihr einige Marroni - Rezepte.
Exotisches, Süsses oder Pikantes, es hat für jeden Geschmack etwas.

En Guete!



Marroni-Püree

(Grundrezept)
Marroni einschneiden und auf einem Blech verteilen und etwas Wasser zugeben.
5 min im Ofen bei 200°C vorrösten.
Marroni noch in heissem oder warmem Zustand schälen (auch die innere Haut).  
Die Marroni sollten zum schälen immer warm sein, denn sobald die vorgerösteten 
Marroni kalt werden, ist es viel schwieriger sie zu schälen.
Die geschälten Marroni mit Wasser (so viel Wasser, dass der Wasserspiegel etwa 
2 cm über den abgesunkenen Marroni steht) 30-45 min kochen. Evt. ohne Deckel, 
so dass die Masse am Schluss einigermassen trocken eingedampft ist. 
Die Masse verstampfen oder mit dem Stabmixer kurz pürieren.

Aus 1,2 kg Marroni entsteht etwa 1 kg Maroni-Püree. 
Fertiges Marroni-Püree kann man sehr gut zur Aufbewahrung einfrieren.



Marroni-Omeletten für 4 Personen

250 g Marroni-Püree 
250 g Mehl
3-4 Eier
1 Prise Salz  
1-2 dl Wasser 

Alle Zutaten gut verrühren, so dass ein dünnflüssiger Teig entsteht.
Den Teig für eine halbe Stunde kühl stellen.
In einer heissen Bratpfanne wenig Butter schmelzen, eine grosse Kelle voll 
Teig in der Bratpfanne zerfliessen lassen und auf beiden Seiten goldgelb anbraten. 
Als Füllung empfiehlt sich Apfelmus.
Aber auch Konfitüre, Honig, Zucker, oder Nutella eignen sich.



Marroni-Mailänderli

250 g Marroni-Püree 
300 g Mehl 
250 g weiche Butter
250 g Zucker 
2 Eier 
1 Prise Salz 
1 Zitrone (abgeriebene Schale) 

Alle Zutaten zu einem glatten Teig mischen. Den Teig 30 min kühl stellen. 
Danach den Teig 7 mm dick auswallen, Guetzli ausstechen und auf ein mit 
Backpapier ausgelegtes Blech legen. 
Der Teig sollte möglichst kalt verarbeitet werden!
Guetzli vor dem Backen mit Eigelb bestreichen. Wer kein Ei nehmen will, kann
auch etwas Milch zum bestreichen nehmen.
Backzeit 10-15 min bei 250 °C.



Marroni-Kuchen

200 g Marroni-Püree
300 g Mehl
450 g Zucker
100 g weiche Butter
2 Eier 
1/2 Päckchen Backpulver 

Alle Zutaten gut mischen und je nach Feuchtigkeit des Teigs noch etwas Milch 
oder etwas Mehl zugeben, bis der Teig schön zähflüssig ist. 
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Form geben und 
bei 180°C während ca. 50 min backen. 
Marroni-Glasur: 50 g feuchtes Marroni-Püree mit 50 g Puderzucker mischen, 
so dass eine streichfähige Masse entsteht (wenn sie zu trocken ist: etwas Wasser zugeben, sonst mit Puderzucker strecken). Glasur auf den abgekühlten, 
gebackenen Kuchen streichen und einige Stunden trocknen lassen.



Marroni-Pralinen

150 g Marroni-Püree
150 g Puderzucker 
150 g weiche Butter 
200-300 g Schokolade ( Egal ob dunkle oder weisse Schokolade, je nach Geschmack )
Evt. Kokos-Streusel, Schoko-Streusel etc. zum bestreuen

Marroni-Püree mit Puderzucker und der Butter mischen und kühl stellen, 
bis die Masse einigermassen fest ist. 
Aus der Masse Kugeln formen (1-2 cm Durchmesser, mit einem Löffel und den 
Fingern geht es am besten) und diese kurz eingefrieren. 
Später 200-300 g Schokolade im Wasserbad auf der untersten Stufe des Kochherds schmelzen (Achtung: Schokolade darf beim schmelzen nie zu heiss haben!).
Die gefrorenen Marroni-Masse-Kugeln in der flüssigen Schokolade kurz wenden. 
Zur Verzierung kann man die Pralinen, solange die Schokolade-Hölle noch flüssig ist, 
in Kakaopulver, Schoko-Streusel, Hagelzucker, Kokosflocken oder so wenden, 
so dass diese Materialen auf der Oberfläche haften. 
Die fertigen Kugeln auf eine Alufolie legen und wieder kühl stellen. 
Generell kühl lagern, am besten in einer luftdichten Schachtel im Kühlschrank. 
Wenn die Schokoladenhülle Lücken hat und die Maroni-Masse zum Vorschein kommt, 
beginnen die Pralinen evt. schon nach 1 Woche zu schimmeln.  
Also aufpassen! Wer sie länger aufbewahren will, der kann sie einfrieren.



Marroni-Spätzli

200 g Marroni-Püree
300 g Mehl
4-5 Eier 
1 Prise Salz

Alle Zutaten zu einem glatten Teig vermischen und kühl stellen. 
Eine Pfanne voll Salzwasser (1 Löffel Salz in 1,5 Liter) zum kochen bringen. 
Etwas vom Teig auf ein Brettchen streichen, mit einem Schaber den äussersten Zentimeter der Teigmasse vom Brettchen abschaben und ins kochende Wasser 
fallen lassen. Mit dem ganzen Teig in dieser Art Streifen für Streifen fortfahren. 
Die Spätzli nach 5 min im kochenden Wasser herausfischen.



Marroni mit Kürbiscurry für 4 Personen

300 g geschälte Marroni
250 g Nudeln
1 Esslöffel Olivenöl
1 mittelgrosse Zwiebel
1 Knoblauchzehe
700 g fruchtiger Kürbis (z.B. Lumina, Delicata, Sweet Dumpling)
4 Esslöffel Sultaninen
1 Teelöffel mildes Currypulver
1/2 Teelöffel scharfes Currypuiver
1 Teelöffel getrockneter Thymian
1 Prise Kurkuma (Gelbwurz)
1 Prise Muskatnuss
1 Prise Paprikapulver
5 dl Weisswein 
2 dl Gemüsebrühe 
Meersalz

Die frischen Marroni in kochendem Wasser während 4 min blanchieren. 
Noch heiss schälen und die Haut mit einem Messer entfernen. 
Die Marroni in der Gemüsebrühe während 15 - 20 min garen, bis sie weich sind. 
Die Zwiebel schälen und in feine Scheiben schneiden. 
Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Den Kürbis schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch im Olivenöl andünsten. 
Kürbis, Marroni und Sultaninen kurz mitdünsten. 
Die Gewürze darüber streuen und den Weisswein und die Gemüsebrühe dazugiessen. 
Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis und die Marroni weich sind.

Die Nudeln mit reichlich Salzwasser al dente kochen. Dann das Wasser abgiessen 
und die Nudeln mit dem Marroni-Kürbis-Gemüse vermengen.



Marronibraten mit Safransauce für 4 Personen

(für eine Cake-Form von 20 cm Länge)
150 g gekochte Marroni
2 Esslöffel Olivenol,
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150g Pilze (z.B. Champignons, Steinpilze, Eierschwämme)
2-3 Esslöffel fein gehackte Krauter (z.B. Rosmarin, Thymian, Majoran, Salbei), 
2 Eier
1 dl Rahm
150 g geriebene Baumnüsse
75 g Vollkornbrotbrösel
Kräutermeersalz
1 Esslöffel Sojasauce
1 Teelöffel Gemusebrühepulver
frisch gemahlener Pfeffer,
Safransauce:
1 Teelöffel Butter, 1 Messerspitze Safranpulver, 10 Safranfäden, 2 dl Gemüsebrühe, 
1 dl Rahm, 20 g Mehlbutter (dazu die gIeiche Menge Mehl und Butter zusammenfügen)

Marroni wie im Rezept für Marroni mit Kurbiscurry zubereiten. 
Zwiebel, Knoblauchzehe und Pilze fein hacken. 
Pilze putzen und fein hacken. 
Im Olivenöl bei starker Hitze 2-3 min Dünsten. Kräuter mitdünsten. 
Marroni fein pürieren und unterrühren. Dann abkühlen lassen. Eier, Rahm, 
Baumnüsse und Brotbrösel mit der Marronimasse vermischen. Kräftig würzen, 
in gut eingefettete Cakeform füIIen und glatt streichen. 
Den Marronibraten im auf 200 °C vorgeheizten Ofen rund 30 Minuten backen.
Vor dem Anschneiden 10 Minuten ruhen lassen.
Safransauce:
Butter schmelzen, den Safran zufügen und andünsten. Gemüsebrühe und Rahm 
angiessen und aufkochen. Sauce 5 min köcheln lassen. 
Die Mehlbutter krümelig reiben, zur Sauce geben und köcheln lassen, 
bis die Sauce sämig ist.

Mit gedünstetem Wirz servieren.


Gefülltes Poulet für 4 Personen
2 Poulets
1 kg Marroni
100 g Butter
200 g Knollensellerie2.5 dl Rotwein
2.5 dl Fleischbouillon
2 Zwiebeln
1 Lauchstange
2 Karotten
1 Esslöffel Zucker
Salz
Pfeffer

Die Marroni kreuzweise einritzen und 30 min bei 200°C rösten, bis die Schale aufspringt. Die Marroni abkühlen und schälen. 
50 g Butter und Zucker karamellisieren, dann mit heisser Bouillon ablöschen. 
Die Marroni darin weich dünsten und mit Salz und Pfeffer würzen. 
Die Poulets abwaschen, trocken tupfen, dann innen und aussen kräftig mit Salz 
und Pfeffer einreiben. Die Poulets mit Marronis füllen. Öffnung gut verschliessen.

Poulets auf Fettpfanne des Backofens legen. Die restliche Butter zergehen lassen. 
Poulets mit 1 Esslöffel der flüssigen Butter bepinseln. 
Das Geflügel bei 225°C während 30 min braten. Zwiebeln schälen, Sellerie, Karotten 
und Lauch putzen und alles klein schneiden. Gemüse zum Geflügel geben und 2-2.5 h braten. Die Poulets nach und nach mit der restlichen Butter bestreichen und zwischendurch mit Bratensaft begiessen. 
Die Poulets warm stellen. Den Rotwein zum Bratenfond geben und einmal aufkochen. 
Die Sauce mit dem Gemüse durch ein feines Sieb passieren und abschmecken. 
Die Poulets dann auf einer grosser Platte anrichten und dazu Sauce reichen.


Marroni-Fleischtätschli  für 2 Personen

200g Gehacktes, z.B. Dreierlei
100g gebratene Marroni (vom Marronistand) geschält, im Cutter oder von Hand fein gehackt.
1/2 Schalotte, fein gehackt1 EL Petersilie, fein gehackt
1 EL Preiselbeerkonfiture, 1 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle, Bratbutter.
Garniture: 1 EL Preiselbeerkonfitüre, wenig Petersilie


Alle Zutaten bis und mit Pfeffer von Hand gut Kneten.
    Aus der Masse mit nassen Händen 4 flache runde Tätschli formen.
Tätschli in der heissen Brtbutter 1 bis 2 Minuten anbraten,
    bei kleiner Hitze 4 bis 5 Miniten fertig braten.
    mit Konfitüre auf Teller anrichten, garnieren.

Tipps:

 Dazu passt ein Nüsslisalat.
 Statt Preiselbeerkonfitüre Sauce Cumerland oder Johannisbeer-Konfi verwenden.
 Statt gebratene Marroni tiefgekühlte Marroni, aufgetaut, an der Bircherraffel gerieben benutzen

Rezepte


Hier findet Ihr einige Marroni - Rezepte.

Exotisches, Süsses oder Pikantes, es hat für jeden Geschmack etwas.


En Guete!




Marroni-Püree


(Grundrezept)

Marroni einschneiden und auf einem Blech verteilen und etwas Wasser zugeben.

5 min im Ofen bei 200°C vorrösten.

Marroni noch in heissem oder warmem Zustand schälen (auch die innere Haut). 

Die Marroni sollten zum schälen immer warm sein, denn sobald die vorgerösteten

Marroni kalt werden, ist es viel schwieriger sie zu schälen.

Die geschälten Marroni mit Wasser (so viel Wasser, dass der Wasserspiegel etwa

2 cm über den abgesunkenen Marroni steht) 30-45 min kochen. Evt. ohne Deckel,

so dass die Masse am Schluss einigermassen trocken eingedampft ist.

Die Masse verstampfen oder mit dem Stabmixer kurz pürieren.


Aus 1,2 kg Marroni entsteht etwa 1 kg Maroni-Püree.

Fertiges Marroni-Püree kann man sehr gut zur Aufbewahrung einfrieren.




Marroni-Omeletten für 4 Personen


250 g Marroni-Püree

250 g Mehl

3-4 Eier

1 Prise Salz 

1-2 dl Wasser


Alle Zutaten gut verrühren, so dass ein dünnflüssiger Teig entsteht.

Den Teig für eine halbe Stunde kühl stellen.

In einer heissen Bratpfanne wenig Butter schmelzen, eine grosse Kelle voll

Teig in der Bratpfanne zerfliessen lassen und auf beiden Seiten goldgelb anbraten.

Als Füllung empfiehlt sich Apfelmus.

Aber auch Konfitüre, Honig, Zucker, oder Nutella eignen sich.




Marroni-Mailänderli


250 g Marroni-Püree

300 g Mehl

250 g weiche Butter

250 g Zucker

2 Eier

1 Prise Salz

1 Zitrone (abgeriebene Schale)


Alle Zutaten zu einem glatten Teig mischen. Den Teig 30 min kühl stellen.

Danach den Teig 7 mm dick auswallen, Guetzli ausstechen und auf ein mit

Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Der Teig sollte möglichst kalt verarbeitet werden!

Guetzli vor dem Backen mit Eigelb bestreichen. Wer kein Ei nehmen will, kann

auch etwas Milch zum bestreichen nehmen.

Backzeit 10-15 min bei 250 °C.




Marroni-Kuchen


200 g Marroni-Püree

300 g Mehl

450 g Zucker

100 g weiche Butter

2 Eier

1/2 Päckchen Backpulver


Alle Zutaten gut mischen und je nach Feuchtigkeit des Teigs noch etwas Milch

oder etwas Mehl zugeben, bis der Teig schön zähflüssig ist.

Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Form geben und

bei 180°C während ca. 50 min backen.

Marroni-Glasur: 50 g feuchtes Marroni-Püree mit 50 g Puderzucker mischen,

so dass eine streichfähige Masse entsteht (wenn sie zu trocken ist: etwas Wasser zugeben, sonst mit Puderzucker strecken). Glasur auf den abgekühlten,

gebackenen Kuchen streichen und einige Stunden trocknen lassen.




Marroni-Pralinen


150 g Marroni-Püree

150 g Puderzucker

150 g weiche Butter

200-300 g Schokolade ( Egal ob dunkle oder weisse Schokolade, je nach Geschmack )

Evt. Kokos-Streusel, Schoko-Streusel etc. zum bestreuen


Marroni-Püree mit Puderzucker und der Butter mischen und kühl stellen,

bis die Masse einigermassen fest ist.

Aus der Masse Kugeln formen (1-2 cm Durchmesser, mit einem Löffel und den

Fingern geht es am besten) und diese kurz eingefrieren.

Später 200-300 g Schokolade im Wasserbad auf der untersten Stufe des Kochherds schmelzen (Achtung: Schokolade darf beim schmelzen nie zu heiss haben!).

Die gefrorenen Marroni-Masse-Kugeln in der flüssigen Schokolade kurz wenden.

Zur Verzierung kann man die Pralinen, solange die Schokolade-Hölle noch flüssig ist,

in Kakaopulver, Schoko-Streusel, Hagelzucker, Kokosflocken oder so wenden,

so dass diese Materialen auf der Oberfläche haften.

Die fertigen Kugeln auf eine Alufolie legen und wieder kühl stellen.

Generell kühl lagern, am besten in einer luftdichten Schachtel im Kühlschrank.

Wenn die Schokoladenhülle Lücken hat und die Maroni-Masse zum Vorschein kommt,

beginnen die Pralinen evt. schon nach 1 Woche zu schimmeln. 

Also aufpassen! Wer sie länger aufbewahren will, der kann sie einfrieren.




Marroni-Spätzli


200 g Marroni-Püree

300 g Mehl

4-5 Eier

1 Prise Salz


Alle Zutaten zu einem glatten Teig vermischen und kühl stellen.

Eine Pfanne voll Salzwasser (1 Löffel Salz in 1,5 Liter) zum kochen bringen.

Etwas vom Teig auf ein Brettchen streichen, mit einem Schaber den äussersten Zentimeter der Teigmasse vom Brettchen abschaben und ins kochende Wasser

fallen lassen. Mit dem ganzen Teig in dieser Art Streifen für Streifen fortfahren.

Die Spätzli nach 5 min im kochenden Wasser herausfischen.




Marroni mit Kürbiscurry für 4 Personen


300 g geschälte Marroni

250 g Nudeln

1 Esslöffel Olivenöl

1 mittelgrosse Zwiebel

1 Knoblauchzehe

700 g fruchtiger Kürbis (z.B. Lumina, Delicata, Sweet Dumpling)

4 Esslöffel Sultaninen

1 Teelöffel mildes Currypulver

1/2 Teelöffel scharfes Currypuiver

1 Teelöffel getrockneter Thymian

1 Prise Kurkuma (Gelbwurz)

1 Prise Muskatnuss

1 Prise Paprikapulver

5 dl Weisswein

2 dl Gemüsebrühe

Meersalz


Die frischen Marroni in kochendem Wasser während 4 min blanchieren.

Noch heiss schälen und die Haut mit einem Messer entfernen.

Die Marroni in der Gemüsebrühe während 15 - 20 min garen, bis sie weich sind.

Die Zwiebel schälen und in feine Scheiben schneiden.

Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Den Kürbis schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch im Olivenöl andünsten.

Kürbis, Marroni und Sultaninen kurz mitdünsten.

Die Gewürze darüber streuen und den Weisswein und die Gemüsebrühe dazugiessen.

Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis und die Marroni weich sind.


Die Nudeln mit reichlich Salzwasser al dente kochen. Dann das Wasser abgiessen

und die Nudeln mit dem Marroni-Kürbis-Gemüse vermengen.




Marronibraten mit Safransauce für 4 Personen


(für eine Cake-Form von 20 cm Länge)

150 g gekochte Marroni

2 Esslöffel Olivenol,

1 kleine Zwiebel

1 Knoblauchzehe

150g Pilze (z.B. Champignons, Steinpilze, Eierschwämme)

2-3 Esslöffel fein gehackte Krauter (z.B. Rosmarin, Thymian, Majoran, Salbei),

2 Eier

1 dl Rahm

150 g geriebene Baumnüsse

75 g Vollkornbrotbrösel

Kräutermeersalz

1 Esslöffel Sojasauce

1 Teelöffel Gemusebrühepulver

frisch gemahlener Pfeffer,

Safransauce:

1 Teelöffel Butter, 1 Messerspitze Safranpulver, 10 Safranfäden, 2 dl Gemüsebrühe,

1 dl Rahm, 20 g Mehlbutter (dazu die gIeiche Menge Mehl und Butter zusammenfügen)


Marroni wie im Rezept für Marroni mit Kurbiscurry zubereiten.

Zwiebel, Knoblauchzehe und Pilze fein hacken.

Pilze putzen und fein hacken.

Im Olivenöl bei starker Hitze 2-3 min Dünsten. Kräuter mitdünsten.

Marroni fein pürieren und unterrühren. Dann abkühlen lassen. Eier, Rahm,

Baumnüsse und Brotbrösel mit der Marronimasse vermischen. Kräftig würzen,

in gut eingefettete Cakeform füIIen und glatt streichen.

Den Marronibraten im auf 200 °C vorgeheizten Ofen rund 30 Minuten backen.

Vor dem Anschneiden 10 Minuten ruhen lassen.

Safransauce:

Butter schmelzen, den Safran zufügen und andünsten. Gemüsebrühe und Rahm

angiessen und aufkochen. Sauce 5 min köcheln lassen.

Die Mehlbutter krümelig reiben, zur Sauce geben und köcheln lassen,

bis die Sauce sämig ist.


Mit gedünstetem Wirz servieren.



Gefülltes Poulet für 4 Personen

2 Poulets

1 kg Marroni

100 g Butter

200 g Knollensellerie2.5 dl Rotwein

2.5 dl Fleischbouillon

2 Zwiebeln

1 Lauchstange

2 Karotten

1 Esslöffel Zucker

Salz

Pfeffer


Die Marroni kreuzweise einritzen und 30 min bei 200°C rösten, bis die Schale aufspringt. Die Marroni abkühlen und schälen.

50 g Butter und Zucker karamellisieren, dann mit heisser Bouillon ablöschen.

Die Marroni darin weich dünsten und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Poulets abwaschen, trocken tupfen, dann innen und aussen kräftig mit Salz

und Pfeffer einreiben. Die Poulets mit Marronis füllen. Öffnung gut verschliessen.


Poulets auf Fettpfanne des Backofens legen. Die restliche Butter zergehen lassen.

Poulets mit 1 Esslöffel der flüssigen Butter bepinseln.

Das Geflügel bei 225°C während 30 min braten. Zwiebeln schälen, Sellerie, Karotten

und Lauch putzen und alles klein schneiden. Gemüse zum Geflügel geben und 2-2.5 h braten. Die Poulets nach und nach mit der restlichen Butter bestreichen und zwischendurch mit Bratensaft begiessen.

Die Poulets warm stellen. Den Rotwein zum Bratenfond geben und einmal aufkochen.

Die Sauce mit dem Gemüse durch ein feines Sieb passieren und abschmecken.

Die Poulets dann auf einer grosser Platte anrichten und dazu Sauce reichen.



Marroni-Fleischtätschli für 2 Personen


200g Gehacktes, z.B. Dreierlei

100g gebratene Marroni (vom Marronistand) geschält, im Cutter oder von Hand fein gehackt.

1/2 Schalotte, fein gehackt1 EL Petersilie, fein gehackt

1 EL Preiselbeerkonfiture, 1 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle, Bratbutter.

Garniture: 1 EL Preiselbeerkonfitüre, wenig Petersilie



  1. 1.Alle Zutaten bis und mit Pfeffer von Hand gut Kneten.

    Aus der Masse mit nassen Händen 4 flache runde Tätschli formen.

  1. 2.Tätschli in der heissen Brtbutter 1 bis 2 Minuten anbraten,

    bei kleiner Hitze 4 bis 5 Miniten fertig braten.

    mit Konfitüre auf Teller anrichten, garnieren.


Tipps:


Dazu passt ein Nüsslisalat.

Statt Preiselbeerkonfitüre Sauce Cumerland oder Johannisbeer-Konfi verwenden.

Statt gebratene Marroni tiefgekühlte Marroni, aufgetaut, an der Bircherraffel gerieben benutzen

               











       Feini  Marroni  Rezepte

      Feini  Marroni  Rezepte